…oder ein Pflaumentraum im Topfenteig.
Was ihr dafür braucht:
500 g Topfen
160 g (weiche) Butter
2 Eier
300 g Mehl
eine Prise Salz
20 entsteinte Zwetschken (Erbeeren, Marillen,…)
etwas Zucker, Zimt
Semmelbrösel
1. Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verrühren (Küchenmaschine oder Mixer mit Knethaken). Anschließend eine halbe Stunde kaltstellen.
2. In der Zwischenzeit die Früchte waschen, halbieren und zuckern. Erbeer- und Marillenknödel kommen bei mir komplett ohne Zucker aus. Bei den Zwetschken kann es aber leicht sein, dass sie säuerlich schmecken. Daher gebe ich ein bisschen Staubzucker auf die geöffneten Früchte. Immer noch besser als das Stück Würfelzucker pro Knödel, wie wir es in der Schule gelernt haben.
3. Den Teig zu einer Rolle formen und in 20 gleich große Stücke teilen, platt drücken, Frucht darauf platzieren und mit dem Teig umschließen. Sowohl für die Arbeitsfläche als für die eigenen Hände viel Mehl verwenden, der Teig klebt sehr!
4. Die Knödel entweder 15 min in Salzwasser kochen (dafür müssen sie genau verschlossen sein, damit sie nicht aufkochen) oder für 20 Minuten in den Dampfgarer (bei 100 Grad).
5. In der Zwischenzeit etwas Butter schmelzen und Semmelbrösel dazugeben. Auf kleiner Flamme anrösten, nach Belieben Zimt und etwas Zucker dazugeben.
6. Die fertigen Knödel in den Butterbröseln wälzen und mit etwas Zimt und Staubzucker servieren.
Gutes Gelingen und guten Appettit,
eure Dani